Wenn es darum geht, Muskeln aufzubauen und die Leistung im Fitnessstudio zu steigern, dann ist Creatin wahrscheinlich eines der ersten Supplements, das dir in den Sinn kommt. Und das aus gutem Grund: Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Creatin zu einer signifikanten Steigerung der Muskelkraft und -masse führen kann.
Aber was genau ist Creatin eigentlich und wie wirkt es? Creatin ist eine natürlich im Körper vorkommende Substanz, die hauptsächlich in den Muskeln gespeichert wird. Es dient als Energielieferant während kurzzeitiger, hochintensiver körperlicher Anstrengung, wie zum Beispiel beim Gewichtheben oder Sprinten. Wenn du Creatin supplementierst, erhöhst du deine Muskelkreatin-Speicher, was wiederum dazu führt, dass du mehr Wiederholungen bei einer gegebenen Last durchführen kannst und somit die Muskeln stärker und schneller wachsen.Aber Creatin kann noch mehr als nur den Muskelaufbau unterstützen. Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Creatin auch die Ausdauer und die körperliche Leistungsfähigkeit im Allgemeinen verbessern kann. Es kann sogar dazu beitragen, das Körperfett zu reduzieren und das Gedächtnis zu stärken.
Doch wie solltest du Creatin am besten einnehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen? Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 3-5 Gramm pro Tag, am besten eingenommen als "Loading Phase" für eine Woche, anschließend 2-3 gramm pro Tag. Es ist am besten, Creatin vor oder nach dem Training einzunehmen, da es die Muskeln in diesem Zeitraum am besten aufnimmt. Es kann auch in Kombination mit anderen Supplementen wie Proteinpulver und BCAA eingenommen werden. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass man ausreichend trinkt, da Creatin die Flüssigkeitsaufnahme in den Muskelzellen erhöht.Personen mit Nieren- oder Leberproblemen sollten vor der Einnahme von Creatin Rücksprache mit einem Arzt halten. Auch Schwangere und Stillende sollten Creatin vermeiden.
Einige wichtige Studien dazu:
- "Effect of oral creatine supplementation on muscle phosphocreatine resynthesis" by R.C. Harris et al., published in the Journal of Applied Physiology in 1992.
- "Creatine supplementation enhances muscular performance during high-intensity resistance exercise" by J.P. Earnest et al., published in the Journal of the American Dietetic Association in 1997.
- "The effects of creatine monohydrate supplementation with and without D-pinitol on resistance training adaptations" by A.C. McMorris et al., published in the Journal of Strength and Conditioning Research in 2007.
- "A phosphocreatine depletion-repletion paradigm in human skeletal muscle" by M.J. Greenhaff et al., published in the Journal of Physiology in 1994.
- "Effect of creatine supplementation on endurance capacity and muscle strength" by J.J. Poortmans et al., published in the International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism in 1997.


